
SAP-Security im Kanton Luzern
In dieser Episode von „digital gesagt“ geht es um den Weg des Kanton Luzern zu „SAP Security Excellence“.
In dieser Episode von „digital gesagt“ geht es um den Weg des Kanton Luzern zu „SAP Security Excellence“.
Stammdaten sind das Herzstück vieler Geschäftsprozesse – aber wie stellt man sicher, dass diese Daten von Anfang an sauber, konsistent und aktuell sind? Henkel hat sich genau dieser Herausforderung angenommen und ein innovatives Konzept entwickelt: Stammdatenqualität als Service, basierend auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Im Podcast berichten Stefanie Kraft, Global Process Owner Business Partner and Bank, und Sandra Feisel, Head of Customer Master Data, über die Herausforderungen und Erfolge rund um das Thema Stammdaten in ihrem Unternehmen.
In dieser Folge von „digital gesagt“ sind Angelina Mahl und Franziska Kerle zu Gast – die Co-Leads der DSAG-Academy. Die beiden geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der DSAG-Academy, die seit 2019 fester Bestandteil der DSAG ist. Gemeinsam beleuchten sie, wie Trainings, Masterclasses und neue Formate wie Zertifizierungen praxisnah und Community-orientiert konzipiert werden. Auch Programme für Quereinsteiger:innen wie „SAP Educate to Employ“ und Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz (KI) und SAP Business Technology Platform (BTP) stehen im Fokus. Die DSAG-Academy versteht sich als Lern-Hub für übergreifende Kompetenzen und technisches Know-how – stets nah an den Bedarfen der mehr als 4.000...
In dieser Episode von „digital gesagt“ stehen die SAP Business Suite, die SAP Business Data Cloud (BDC) und die SAP Business Technology Platform (BTP) im Fokus.
In dieser Episode von „digital gesagt“ steht die SAP Business Suite im Fokus. Im Februar kündigte SAP an, das altbekannte Produkt-Label aus der On-Premises-Ära inhaltlich neu besetzen zu wollen. Welche Strategie der Software-Konzern damit verfolgt, welche Änderungen damit einhergehen und wie sie aus Anwendersicht zu bewerten sind, das beleuchtet Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand Vertrieb, Produktion & Logistik.
Digitale Souveränität gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Verwaltungen. In dieser Folge von Digital gesagt spricht Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand Personalwesen & Public Sector über die Relevanz souveräner Cloud-Lösungen, wie die Partnerschaft zwischen SAP und STACKIT dazu beiträgt und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Gleichzeitig erklärt er, was sich hinter dem Begriff der digitalen Souveränität verbirgt und warum Kooperationen in diesem Kontext besonders wichtig sind.
Michael Bloch, DSAG-Fachvorstand für Lizenzen, Vertragswesen & Support, und Sebastian Kreß, Sprecher der DSAG-Arbeitsgruppe Operatives Vertrags- und Vermessungsmanagement Cloud, erklären, welche strategischen Überlegungen bei der Nutzung der SAP Business Technology Platform (BTP) eine Rolle spielen – und ziehen dabei spannende Parallelen zum Poker.
ViDA ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die die Digitalisierung von Mehrwertsteuerprozessen vorantreiben soll. Natürlich auch mit dem Ziel, Betrug zu bekämpfen und die Steuererhebung effizienter zu gestalten. Aber was bedeutet das konkret für Unternehmen? Welche Änderungen stehen an, und wie können SAP-Lösungen dabei unterstützen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet im DSAG-Podcast Colin Blöcher. Er ist DSAG-Arbeitsgruppensprecher Electronic Invoicing & Reporting und hat bereits in der digital-gesagt-Folge zum Thema „E-Rechnung und SAP“ spannende Einblicke gegeben.
Ein Gespräch mit Carina Legl, Senior Solution Specialist and Lead for GROW with SAP, SAP´s Consumer Products Business Unit Team
Im Oktober 2022 kündigte SAP an, keine Nachfolgelösung für IS-H (SAP Patientenmanagement) in der S/4HANA-Welt anzubieten. Diese Entscheidung hat die Gesundheitsbranche stark bewegt. Wie genau? Das berichtet Michael Pfeil, Sprecher des DSAG-Arbeitskreises Healthcare und Leiter der Abteilung Betriebswirtschaftliche Applikationen am Universitätsklinikum Bonn. Er informiert am Rande des DSAG-Jahreskongresses über die Folgen für Kliniken und Krankenhäuser sowie über mögliche Zukunftsperspektiven im SAP-Umfeld.
1/2
Nächste Seite >